top of page

Bericht zur Mitgliederversammlung des SV 1928 Veitshöchheim e.V. am 28.03.2025

  • Sebastian Schmitt
  • 31. März
  • 5 Min. Lesezeit

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sportvereins konnte der 1. Vorsitzende Andreas Brand 101 stimmberechtigte Mitglieder, den 1. Bürgermeister Jürgen Götz, den 2. Bürgermeister Elmar Knorz, Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger Rainer Kinzkofer und sieben anwesende Gemeinderatsmitglieder im Sportheim des SVV begrüßen. Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder und den einzelnen Berichten stand dieses Jahr insbesondere die Neuwahl der Vorstandschaft sowie die beantragte Diskussion und Abstimmung über eine Beitragserhöhung im Fokus. Für 50 Jahre Treue zum Sportverein wurde Michael Birk sowie für 25 Jahre Matthias Brischwein, Andreas Schmitt und Stephan Merkel geehrt.

 

Andreas Brand blickte in seinem Bericht zunächst auf den Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung am 01.03.2024 zurück. Seitdem konnte der Sportverein die Mitgliederzahlen von 641 auf 658 steigern. Im Mai wurde erneut der Vatertag/Vereinstag auf dem Sportgelände durchgeführt. Es fanden über drei Wochen Fußballschulen statt, der MTUT (Maintal-Ultratrail) wurde veranstaltet, das Weinfest wurde zusammen mit TGV, TSG und VCC ausgerichtet, das Oktoberfest zusammen mit der Feuerwehr und der SVV war mit zwei Ständen auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Im vergangenen Jahr gab es Probleme mit Ruhestörungen, doch habe sich die Lage aktuell beruhigt. Andreas Brand bedankte sich bei den Vorstandskollegen, Eltern, Trainern, Betreuern, Orga- und Hüttenteam sowie den Mitgliedern für ihre Vereinstreue und Unterstützung. Sein Dank galt zudem der Gemeinde, den anderen Vereinen, Sponsoren und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit. 2025 finden erneut über drei Wochen Fußballschulen statt. Am 29.05. gibt es ein Vatertagsprogramm mit Livemusik (Timout for Music). Für den MTUT, der sein 10-jähriges Jubiläum feiert, werden am 12.07.2025 erneut viele Helfer benötigt. In Planung befinden sich aktuell das Weinfest im Rokokogarten 2025. Ab 01.05.2025 gibt es einen Pächterwechsel in der Vereinsgaststätte. Übernehmen wird Hani Halebi, ein 57-jähriger Maschinenbauingenieur, der seit sechs Jahren ein Schnellrestaurant in Kitzingen betreibt.

 

Über die Entwicklung im sportlichen Bereich berichtete der Vorstand Sport Daniel Röhm. Die Frauen sind nach der Meisterschaft und Aufstiegsverzicht in der Vorsaison aktuell erneut Tabellenführer in der Bezirksoberliga und werden seit der Rückrunde 2024/25 von Manuela Hoch-Lotz trainiert. Die zweite Damenmannschaft spielt in einer SG mit dem FSV Zellingen. Die von Magnus Rentzsch trainierten Herren wurden in der Vorsaison Zweiter der Kreisklasse 4 und stiegen über die Relegation gegen Stetten/Binsfeld/Müdesheim vor 1.200 Zuschauern in die Kreisliga auf. Dort steht die Erste erneut auf einem Aufstiegsrelegationsplatz, ebenso wie die zweite Mannschaft in der B-Klasse, die unter Trainer Christian Oppel aktuell den zweiten Platz belegt. Ab der kommenden Saison wird Jan Oppmann die Zweite übernehmen.  Im Jugendbereich werden erneut in allen Altersklassen Mannschaften gestellt. Im Februar 2025 richtete der Sportverein die Bayerische Hallenmeisterschaften der U17-Juniorinnen in Veitshöchheim aus, bei der das Team von Trainer und Cheforganisator Ulf Söder den fünften Platz belegte. Die U17-Junioren wurden Meister der Herbstrunde in der Gruppe OCH/KT/WÜ und spielen aktuell in der Kreisliga.


Der Vorsitzende technische Verwaltung und Liegenschaften Peter Lampatzer ging in seinem Bericht zunächst auf die Sauberkeit der Kabinen- und Balltrakte ein. Es stehe im Zuge des Pächterwechsels die Renovierung der dazugehörigen Wohnung an. Der Rasenplatz solle im Mai saniert werden, wofür noch die Bewilligung des BLSV-Antrags aussteht. Ende April, Anfang Mai wird das Korkgranulat auf dem Kunstrasen aufgearbeitet. Für den Freizeitbetrieb auf dem öffentlichen Kleinfeld soll zeitnah ein Tor angebracht werden. Hierfür sei ein Beschluss des Gemeinderats erforderlich. Der Vereinsbetrieb sei davon nicht betroffen. Sein Dank galt den Vereinsmitgliedern und dem gemeindlichen Bauhof für die Unterstützung.

 

Der Vorsitzende Finanzen Fabian Kemmer war krankheitsbedingt entschuldigt. Stellvertretend stellte Andreas Brand die finanzielle Situation des Sportvereins (Schuldenstand, monatliche Zins- und Tilgungsleistung, Einnahmen und laufende Ausgaben) im Einzelnen dar und dankte Fabian Kemmer für die geleistete Arbeit. Im Jahr 2024 konnte der SVV einen guten Überschuss verbuchen, so dass der Sportverein trotz getätigter Investitionen in den vergangenen Jahren finanziell solide dasteht. Bei der Gemeinde wurden kürzlich die Zwischenfinanzierung für den Kunstrasen hälftig getilgt und die verbliebene Hälfte in ein langfristiges Darlehen (20 Jahre) umgewandelt.

 

Auf Antrag der Revisoren wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.

 

In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Jürgen Götz dem Verein im Namen des gesamten Gemeinderats für die geleistete Arbeit, insbesondere die erfolgreiche Jugendarbeit mit 350 Kindern und Jugendlichen. Er lobte das Einbringen in die Ortsgemeinschaft (Weihnachtsmarkt; Weinfest im Rokokogarten). Die Fußballschulen können als Beitrag zur verpflichtenden Ganztagsbetreuung der Gemeinde ab dem Jahr 2026 in den Ferien gesehen werden.

 

In der turnusmäßigen Neuwahl der Vorstandschaft wurden Andreas Brand als 1. Vorsitzender, Peter Lampatzer als Vorsitzender technische Verwaltung und Liegenschaften und Daniel Röhm als Vorsitzender Sport einstimmig wiedergewählt. Dem scheidenden Vorsitzenden Finanzen Fabian Kemmer folgt der ebenso einstimmig gewählte Niklas Ille. Andreas Brand und Peter Lampatzer betonten, dass Sie ab 2028 nicht mehr zur Verfügung stünden. Hierfür müssten sich Nachfolger finden, wobei Peter Lampatzer einen Nachfolger in zweiter Reihe unterstützen möchte. Emil Tolev und Martin Klug stehen als Revisoren weiter zur Verfügung. Dies gilt auch für den Schriftführer Sebastian Schmitt.

 

Auf Antrag unseres Kleinfeldkoordinators und U15-Trainers Christian Horacek wurde unter Punkt 12 Verschiedenes konstruktiv über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge debattiert. Dies Maßnahme sei erforderlich, „um die finanzielle Stabilität unseres Vereins zu sichern und die Qualität unserer Angebote aufrecht zu erhalten“. Er argumentierte hierbei mit gestiegenen Energiekosten und den Zustand der Vereinsbusse sowie Mitgliedsbeiträgen vergleichbarer Vereine. Vorgesehen waren dabei eine Erhöhung der Beiträge u.a. bei Erwachsenen von 100 € auf 180 € und bei Kindern von 65 € auf 120 €. 10 € pro Monat seien für Jugendspieler ein angemessener Beitrag. Während der Antrag insbesondere aus dem Jugendbereich und vom ehemaligen Damen-Trainer Wolfgang Braun Unterstützung erfuhr, wurde von mehreren Mitgliedern der deutliche Anstieg der Beiträge kritisiert. Eine wie im Antrag angestrebte Kostendeckung des Sportbetriebs durch Mitgliedsbeiträge sei für einen Verein unüblich und nicht erforderlich. Es gebe zahlreiche aktive Sportler, die mehr oder weniger passiv seien, aber beispielsweise bei einzelnen Festen und Arbeitseinsätzen helfen. Diese könnten durch die Beitragserhöhung aus dem Verein austreten. Der Verein ist nach den Worten Marco Amrehns kein Wirtschaftsbetrieb, der Verein sei grundsolide aufgestellt, den SV Veitshöchheim haben immer vergleichsweise niedrige Beiträge ausgezeichnet. Es seien auch zweckgebundene Spenden an einzelne Abteilungen/Mannschaften möglich. Der Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde schließlich mehrheitlich abgelehnt. Weitere Anträge zur Kopplung der Mitgliedsbeiträge an den Verbraucherpreisindex sowie zur Weiterberechnung der BFV-Passgebühren wurden vom Antragssteller zurückgezogen. Die Vorstandschaft solle sich selbst mit der Thematik befassen und gegebenenfalls im kommenden Jahr eine moderatere Erhöhung vorschlagen.

 

Im Anschluss dankte Andreas Brand dem scheidenden Trainer der 2. Mannschaft Christian Oppel für die geleistete Arbeit in den vergangenen sechs Jahren. Neben der positiven sportlichen Entwicklung erinnerte dieser auch an schwierige Situationen. Er appellierte an die Mitglieder, sich konstruktiv einzubringen und die Vorstandschaft zu unterstützen.

 

Die Versammlung wurde nach zweieinviertel Stunden mit dem gemeinsamen Singen des Vereinsliedes „Grün und Schwarz“ beendet.


Sebastian Schmitt, Schriftführer

Comments


Bleibe immer auf dem neuesten Stand und abonniere die Neuigkeiten Deines Vereins!

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind angemeldet.

Vielen Dank an unsere Sponsoren und Förderer

bottom of page